Schilddrüsen- (ehemalige) Ausführungsgangs-Plattenepitel-Ulkus (kalter Knoten). Konflikt: Ohnmächtigkeitskonflikt Redewendung: „Mir sind die Hände gebunden. Ich kann nichts tun.“ „Man müsste doch dringend etwas tun, und keiner tut was!“ Hamersche Herd: Frontal links aktive Phase: In der ca-Phase bilden sich in den inzwischen nach außen verschlossenen ehemaligen Schilddrüsenausführungsgängen Ulcera (jetzt endokrine Drüse), die man nicht sieht, manchmal […]
Kategorie Archiv: Gehirnrinde – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Der Cortex (Gehirnrinde) steuert das Ektoderm, also Plattenepithel und die Funktionsausfälle.
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Facialis parese - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Schlaganfall rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Schlaganfall rechts Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema: Schlaganfall rechts Facialis-Parese der rechten Gesichtshälfte Konflikt: Zum Narren gemacht, das Gesicht verloren beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: HH im motorischen Rindenzentrum lateral links aktive Phase: Lähmung der Gesichtsmuskulatur, auch Schlaganfall genannt Heilung: Rückkehr der […]
Anosmie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Riechfähigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Riechsturz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Verlust der Riechfähigkeit rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Verminderung der Riechfähigkeit der rechten Hälfte der Fila olfactoria. Konflikt: Riechkonflikt Konflikt, etwas nicht riechen zu wollen. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: „Dieser Geruch/Gestank darf doch wohl nicht wahr sein!“ Hamersche Herd: Im Zwischenhirn links. aktive Phase: Die Fila olfactoria verändert sich makroskopisch nicht. Sie büßen mit zunehmender dauerndes […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hörsturz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Taubheit - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tinnitus - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Tinnitus, Hörsturz rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Verminderung der Hörfähigkeit des rechten Ohres. Konflikt: Hörkonflikt Konflikt, etwas nicht hören zu wollen beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Achtung: dieser Hörkonflikt kann aber auch revierbezogen sein! Redewendung: Ich höre wohl nicht recht! Das darf doch nicht wahr sein, was ich da gehört habe! Hamersche Herd: HH temporo basal links […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blitze in den Augen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Fleck im Gesichtsfeld - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, kurzsichtig - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Makuladegeneration – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Netzhautablösung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Verfolgungswahn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Verlust der Sehfähigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weitsichtigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Verlust der Sehfähigkeit rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Verminderung der Sehfähigkeit, überwiegend der rechten Netzhauthälften. Konflikt: Angst-im-Nacken-Konflikt vor einer Sache. Gefahr, die von hinten droht, lauert und die man nicht abschütteln kann. Gefahr, der man nicht ins Auge sehen kann. rechte Netzhauthälften blicken nach links beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: Ein Problem nicht abschütteln können, Die Gefahr […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gesichtsfeldausfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glaukom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grüner Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichteinschränkung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Verfolgungswahn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Grüner Star rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Partielle Trübung der rechten Glaskörperhälften. „Grüner Star“, („Scheuklappen- Phänomen“, quasi partielle „Vernebelung“ des Rückwärtssehens). Konflikt: Angst im Nacken-Konflikt Es sind immer beide Augen involviert. Beide Augen haben jeweils eine Partner- und jeweils eine Mutter- oder Kind-Seite. Redewendung: – Hamersche Herd: In der paramedialen Sehrinde interhemisphärisch links für rechte Glaskörperhälften. aktive Phase: Partielle Eintrübung des Glaskörpers, […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Karies - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Loch im Zahn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Missempfinden süß/sauer kalt/warm - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Zahn splittert – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zahnschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Zahnschmelzlöcher links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Zahnschmelzlöcher, sog. Karies, linke Zähne. Zahnschmelz ist verelfenbeinerte Plattenepithel-Mundschleimhaut. Konflikt: nicht fletschen, Zähne zeigen, nicht zubeißen, festhalten, nicht zermalmen zu dürfen. Schäferhund könnte den Dackel beißen, darf aber nicht. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: HH interhemisphärisch frontal para-median, rechts aktive Phase: Schmelzdefekt auch „Karies“ genannt. Der Zahnschmelz […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, laufende Nase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nase verstopft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nasenbluten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nasenschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Niesen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rhinitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schnupfen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nasenschleimhautkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nasenschleimhaut-Ulkus, linke Organseite Konflikt: Stinkekonflikt Konflikt, der der etwas mit dem Inneren der Nase zu tun hat. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: „Mir stinkt die Sache!“ Auch im übertragenen Sinne. Hamersche Herd: tief basal rechts aktive Phase: Ulcera der Nasenschleimhaut die aber nicht bluten, sondern nur „krusten“. Je länger der […]
Aphthe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brennende Zunge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mundschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhautkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhaut-Plattenepithel-Ulkus, linke Organseite Konflikt: Einen Brocken nicht ausspucken können. Beispiel: Alkoholkontrolle. Autofahrer muß in die Tüte blasen und verliert wegen Alkohol den Führerschein. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: „Es brennt mir auf der Zunge! Fast hätte ich es gesagt!“ Hamersche Herd: Medio-fronto-basal rechts aktive Phase: Ein kleineres oder größeres Schleimhaut-Ulkus […]
Aphthe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brennende Zunge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mundschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhautkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhaut-Plattenepithel-Ulkus, rechte Organseite Konflikt: Einen Brocken nicht ausspucken können. Beispiel: Alkoholkontrolle. Autofahrer muß in die Tüte blasen und verliert wegen Alkohol den Führerschein. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter/Kind Redewendung: „Es brennt mir auf der Zunge! Fast hätte ich es gesagt!“ Hamersche Herd: Medio-fronto-basal links aktive Phase: Ein kleineres oder größeres Schleimhaut-Ulkus der Plattenepithel-Mund- […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, laufende Nase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nase verstopft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nebenhöhlenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sinusitis - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Nasennebenhöhlenulcus links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nasennebenhöhlen-Schleimhaut-Ulkus, linke Organseite Konflikt: Stinkekonflikt Konflikt, der der etwas mit dem Inneren der Nase zu tun hat. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: „Mir stinkt die Sache!“ Auch im übertragenen Sinne. Hamersche Herd: fronto basal rechts aktive Phase: Ulcera der Nasenschleimhaut die aber nicht bluten, sondern nur „krusten“. Je länger […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, laufende Nase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nase verstopft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nebenhöhlenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sinusitis - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Nasennebenhöhlenulcus rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nasennebenhöhlen-Schleimhaut-Ulkus, rechte Organseite Konflikt: Stinkekonflikt Konflikt, der der etwas mit dem Inneren der Nase zu tun hat. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: „Mir stinkt die Sache!“ Auch im übertragenen Sinne. Hamersche Herd: fronto basal links aktive Phase: Ulcera der Nasenschleimhaut die aber nicht bluten, sondern nur „krusten“. Je länger […]
Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenverengung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Speiseröhrenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Speiseröhren-Schleimhaut-Ulkus (Ösophagus-Plattenepithel-Ulkus) obere ⅔, linke Organseite Konflikt: einen Brocken nicht herunter schlucken zu wollen, ihn wieder ausspucken wollen. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Fronto parietal-basal rechts aktive Phase: Ulcera im oberen Ösophagusbereich (obere 2/3). Da das Plattenepithel hier sehr dick ist, dauert es 6 bis 10 […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Tränendrüsentumor - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, trockene Augen – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsentumor links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsen-Ausführungsgang-Ulkus, linke Organseite Konflikt: gesehen werden oder nicht gesehen werden zu wollen. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Fronto-medio-lateral-basal rechts aktive Phase: Ulcera in den ektodermalen Ausführungsgängen der linken Tränendrüsen. Heilung: Schwellung der Schleimhaut in den Ausführungsgängen, dadurch Aufstau und starke Schwellung in der ganzen Tränendrüse. Dies erscheint […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mumps – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mumps links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Ohrspeicheldrüsen-Ausführungsgang-Ulkus (Parotis), linke Organseite Konflikt: Konflikt, etwas nicht essen (einspeicheln) zu können, zu dürfen oder zu wollen beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: HH fronto medio-lateral-basal rechts aktive Phase: Ulcera in den Ohrspeicheldrüsen-Ausführungsgängen, die normalerweise nicht bemerkt werden. Leichter ziehender Schmerz in der Ohrspeicheldrüse. Heilung: Mumps. Schwellung […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dornwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erysipel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautbläschen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerauge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milchschorf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Phimose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pityriasis Rosea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, raue Haut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rosazea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Röschenflechte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sensibilitätsstörungen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sklerodermie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stielwarze - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Trigeminusneuralgie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windeldermatitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windpocken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundrose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
äußere Haut links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, linke Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend […]