Pankreasgangs-Plattenepithel-Ulkus Konflikt: Revierärger-Konflikt. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: vor Ärger Gift und Galle spucken jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen (Ärger) grün und gelb vor Ärger werden sich zu Tode oder krank ärgern Hamersche Herd: HH rechts temporal aktive Phase: Ulcera in den Pankreasgangs-Ästen und im großen Pankreasgang (Duktus Pancreaticus). Heilung: Heilungsschwellung mit […]
Kategorie Archiv: Gallenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Gallenkolik ist die Krise des Plattenepithels, das die Leber, die Gallenblase und den Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse auskleidet. Dieses Plattenepithel gehört zum sog. Schlund-Schleimhaut-Schema und schmerzt in der aktiven Phase und besonders stark in der Krise.
Bilirubin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gallenkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkoma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lebermetastase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lebertuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberwerte - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberzirrhose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Leber-Karzinom in der Germanischen Heilkunde
Die Germanische Heilkunde® stützt sich auf 5 biologische Gesetzmäßigkeiten. Das 3. Gesetz, „Das ontogenetische System der Tumoren und Krebsäquivalente“ besagt, daß alle vom Althirn gesteuerten Organe in der konflikt-aktiven Phase Zellvermehrung machen, während alle vom Großhirn gesteuerten Organe Zellverminderung, also Nekrosen, Ulcera, Löcher und dergl. in der konflikt-aktiven Phase machen. Es ist die Einteilung nach […]
Bauchspeicheldrüsenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bauchspeicheldrüsenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gallenkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Das Pankreas-Ca – Bauchspeicheldrüsen-Ca in der Germanischen Heilkunde
In der Antike waren es die Griechen mit ihren Asklepieien, die eine Kultur der Bewältigung von psychischen Konflikten entwickelt hatten. Die Priester des Asklepios befragten die Ratsuchenden nach ihren Träumen der vorangegangenen Nacht und schlossen daraus auf ihre psychischen Probleme und körperlichen Erkrankungen. Auch wenn man natürlich in den Aussagen früherer Zeiten nur global und […]
Bilirubin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gallenkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gamma-GT - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gelber Stuhl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hepatitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkoma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberwerte - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberzirrhose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Gelbsucht – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Intrahepatische und extrahepatische Gallengangs-Plattenepithel-Ulkus Konflikt: Revierärger-Konflikt. Die Grenzen zu den Nachbar-Revier sind verletzt, so dass der „Nachbarchef“ Übergriffe machen kann. Oft Streit um Geld. Erbstreitigkeit. Futterneid-Konflikt (Dackel frisst Chef-Schäferhund die besten Brocken weg). Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: vor Ärger Gift und Galle spucken jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen (Ärger) das ist […]