Sehnennekrose, linke Körperhälfte Konflikt: Leichter Selbstwerteinbruch, Konflikt zur Sehnenlokalisation gehörend. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Großhirn-Marklager, je nach Konflikt-Inhalt rechts aktive Phase: Sehnen-Nekrose, z.B. Grund für Achillessehnenriss. Heilung: Heilung unter Schwellung und Wiederauffüllung der Nekrose. Verstärkte Schwellung bei Vorhandensein des Syndroms. Krise: Zentralisation Biologischer […]
Kategorie Archiv: Fersensporn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Fersensporn entsteht durch eine hängende Heilung eines leichten Selbstwerteinbruchs, der mit Gehen zu tun hat. Die Sehne verknöchert dadurch.
Achillessehnenschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Fersensporn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kalkschulter - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schulterschmerzen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sehnenriss - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sehnenscheidenentzündung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sehnenverdickung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Sehnennekrose rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Sehnennekrose, rechte Körperhälfte Konflikt: Leichter Selbstwerteinbruch, Konflikt zur Sehnenlokalisation gehörend. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Im Großhirn-Marklager, je nach Konflikt-Inhalt links aktive Phase: Sehnen-Nekrose, z.B. Grund für Achillessehnenriss. Heilung: Heilung unter Schwellung und Wiederauffüllung der Nekrose. Verstärkte Schwellung bei Vorhandensein des Syndroms. Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: […]
Auge verklebt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Fersensporn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, KINDER - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Kinderarzt
Geburt und Wochenbett – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Lieber Helmut, nun ist unser Goldschatz schon vier Monate alt und ich kann mich gut daran erinnern, als ich im fünften Schwangerschaftsmonat dein Seminar in München besucht hatte. Diese Schwangerschaft war eine wunderbare und erfüllende, wenn auch nicht ganz einfache Zeit. Aber von Anfang an: Wenn man mit der Germanischen Medizin vertraut ist und deshalb […]
Eine Tochter schreibt … Im vergangen April trug sich Folgendes zu: Ich stand zusammen mit meiner Mutter auf der kleinen Brücke, die über unseren Gartenteich führte. Beim Betrachten des Wassers fiel mir ein Angelhaken auf, der unweit von uns in der Teichfolie feststeckte. Mein kleiner Sohn hatte wieder einmal seiner Angelleidenschaft gefrönt; dabei ist ihm […]