Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, linke Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend […]
Kategorie Archiv: Ekzem – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Ekzem ist die Heilungsphase oder eine hängende Heilung eines Trennungskonflikts.
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dornwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erysipel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautbläschen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerauge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milchschorf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Phimose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pityriasis Rosea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, raue Haut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rosazea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Röschenflechte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sensibilitätsstörungen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sklerodermie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stielwarze - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Trigeminusneuralgie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windeldermatitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windpocken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundrose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
äußere Haut rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, rechte Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder […]
Herzlich willkommen zur Germanischen Heilkunde von Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer Das Thema heute: Ekzem an beide Handflächen Betrifft mich selbst. Und wenn man selber die Geschichte erlebt hat, dann wurde aus Glauben, dass das stimmt, Wissen, dass das stimmt. Und mein Konflikt war… Ich fuhr auf einer 2spurigen Autobahn, in der Nacht, […]
Anmerkung von HPilhar Oft ist man chronisch krank und weiß nicht warum. Plötzlich ist man wieder gesund und weiß nicht warum. Des Rätsels Lösung: Manchmal löst man seine Konflikte zufällig, da sich die äußeren Umstände geändert haben.
ich bin 34 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und Rechtshänderin. Nach einem Gespräch mit Dr. Hamer, meinte er – es ist die Umarmung. Wie um alles in der Welt, dachte ich, konnte Dr. Hamer in meine Gefühlswelt schauen? Es gab eine Zeit, in der ich nicht ehrlich-gefühlt meine Mutter umarmen konnte und wenn ich […]
Lieber Dr. Hamer, ich bin 34 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und Rechthänderin. Mein Symptom war Ausschlag (Ekzem, manchmal schuppig und manchmal feuerrot) am rechten (4cm lang und ca. 2cm breit) und am linken (ein kleiner Punkt 1x1cm) Schienbein unterhalb vom Knie. Ich wollte jemanden von meiner Mutter/Kindseite und von meiner Partnerseite wegtreten. Als […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Ekzem am Ohr wegen Silberohrring – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Lieber Helmut, meine wunderschönen Silberohrringe habe ich im Alter von 15 Jahren, bei einem Spanienurlaub von meinem Vater geschenkt bekommen. Ich hatte sie mir selbst ausgesucht und war richtig stolz, so schöne Ohrringe zu besitzen. Doch immer wenn ich sie trug, fingen meine Ohren nach zwei Stunden an zu jucken. Spätestens nach vier Stunden wurde […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Feigwarzen und Ekzem wegen Leibesvisitation – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Guten Tag Herr Pilhar! Ich würde Ihnen gerne einen Erfahrungsbericht mitteilen, den sie auch veröffentlichen können. Vor zwei Jahren bemerkte ich (31, Linkshänder) eine Feigwarze im Schambereich, genauer gesagt, ziemlich weit unten am Bauch. Ich fragte mich, was mich geekelt haben könnte und wovon ich an dieser Stelle getrennt sein möchte. Nach einiger Zeit glaubte […]
Helmut Pilhars Erfahrungsbericht Am 22. Jänner 2005 gegen 22.00 Uhr war ich unterwegs auf einer zweispurigen Autobahn. Mit eingeschaltetem Tempomat und schätzungsweise 140 km/h fuhr ich durch die kalte Winternacht meinem nächsten Vortrag entgegen. Die Straße war fast leer. Da bemerkte ich aus dem Augenwinkel, dass ein mich links überholendes Auto mir seitlich gefährlich nahe […]