Harnleiterschleimhaut-Ulkus (Ureter-Ulkus), rechts Konflikt: Reviermarkierungskonflikt. Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: links temporal occipital (Schläfe hinten) aktive Phase: Ulkus im linken Ureter mit leichten Schmerzen. Heilung: Heilung des Ulkus mit Schleimhautschwellung. Dadurch bisweilen erneute Okklusion (Verschließung) des Ureters, falls die Harnblasenmuskulatur mit einbezogen war. ACHTUNG: akute Symptomatik […]
Kategorie Archiv: Ektoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Das Ektoderm ist das Äußere Keimblatt, also Plattenepithel, z.B. die Äußere Haut mit Neurodermitis usw. Alle Sonderprogramme aus diesem Keimblatt haben ihren Hamerschen Herd in der Gehirnrinde. Man kann auch sagen, die Gehirnrinde steuert das Ektoderm. In der Germanischen Heilkunde hat das Ektoderm in der Wissenschaftlichen Diagnosetabelle die Farbe rot.
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Nierenbeckenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nierenbeckenentzündung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nierenbecken-Schleimhaut-Plattenepitel-Ulcus rechts Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt männlicher Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können weiblicher Konflikt, das Revier von innen nicht abgrenzen können (ähnlich wie Identitätskonflikt), z.B. nicht wissen, welcher Meinung man sich anschließen soll. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH temporo-occipital links (Schäfer hinten) aktive Phase: Ulcera im Nierenbecken oder in den Nierenbecherkelchen. […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brennen beim Urinieren - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gonorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tripper – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnröhrenentzündung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnröhrenschleimhaut-Ulkus (Urethra-Ulkus), rechte Seite. Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt. Grenzkonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH links temoporo-occipital aktive Phase: Ulkus im Urethra ohne Schmerzen Heilung: Harnverhalten durch Schwellung. Hypersensibilität, Schmerzen. Wenn darunterliegendes Bindegewebe mitreagiert – Tripper. Krise: Absence Biologischer Sinn: aktive Phase Ulcerative Erweiterung der Harnröhre, um das Revier mit stärkerem Harnstrahl besser markieren zu […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dornwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erysipel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautbläschen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerauge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milchschorf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Phimose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pityriasis Rosea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, raue Haut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rosazea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Röschenflechte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sensibilitätsstörungen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sklerodermie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stielwarze - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Trigeminusneuralgie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windeldermatitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windpocken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundrose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
äußere Haut rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, rechte Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Graues Haar - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Haarausfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Haarausfall rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Haarausfall (Alopecia), stellenweise oder total, also Alopecia areata oder Alopecia totalis, linke Körperhälfte. Konflikt: Trennungskonflikt, bei der jemand an der betreffenden Stelle von einer Person gestreichelt wurde und jetzt nicht mehr. Möglichkeit: z.B. Enkelkind wird von der Oma immer auf dem Kopf gestreichelt. Oma stirbt. Alopecia areata auf dem Kopf. Möglichkeit: z.B. Hund stirbt, Herrchen assoziiert […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Bluthusten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bronchialkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bronchitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, COPD - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Erkältung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Reizhusten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schleim husten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Bronchialkarzinom – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Bronchial- oder besser intrabronchiales Plattenepithel-Ulkus Konflikt: männlicher Revierangst-Konflikt weiblicher Schreckangst-Konflikt männlich: der Gegner ist noch nicht ins Revier eingebrochen, die Gefahr aber droht, steht greifbar nahe bevor. weiblich: „Huch, der Dieb!“ Redewendung: – Hamersche Herd: HH fronto-lateral rechts aktive Phase: Intrabronchiale Plattenepithel-Schleimhaut-Ulcera die meist nicht bemerkt werden. Heilung: Es schwillt die Bronchial-Schleimhaut um das Ulkus. […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stoffwechselentgleisung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Thalamusstörung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Thalamusstörung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Thalamus-Konflikt, Stoffwechsel-Veränderung Konflikt: Völlige Selbstaufgabe Redewendung: „Wäre ich doch schon tot!“ Hamersche Herd: Im rechten Thalamus, im dorso-basalen Bereich des Zwischenhirns. aktive Phase: Maximale Unruhe, Schlaflosigkeit, Veränderung diverser hormonaler (Hypophyse) und blutchemischer Parameter. Massive Änderung des Vegetativums, manische Unruhe. Heilung: Renormalisierung der hormonalen und blutchemischen Parameter und des Vegetativums. ACHTUNG bei Syndrom: Gefahr der diencephalen Aquädukt-Kompression […]
Adipositas - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Unterzucker - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Unterzuckerung – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Unterzuckerung (Hypoglykämie) = Glucagon-Insuffizienz = funktionelle Verminderung der Alpha-Inselzellen des Pankreas. Konflikt: weiblich Angst-Ekel-Konflikt vor jemandem oder etwas Speziellem, z.B. die Spinne. männlich Sträube-Konflikt, z.B. gegen den Vorgesetzten. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: Frontal linksseitig im Zwischenhirn. aktive Phase: Zunehmende Funktionseinbuße der Alpha-Inselzellen in der ca-Phase (Glucagon-Insuffizienz), zunehmende Hypoglykämie: „Ich gehe wie […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stoffwechselentgleisung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Thalamusstörung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Thalamusstörung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Thalamus-Konflikt, Stoffwechsel-Veränderung Konflikt: Völlige Selbstaufgabe Redewendung: „Wäre ich doch schon tot!“ Hamersche Herd: Im linken Thalamus, im dorso-basalen Bereich des Zwischenhirns. aktive Phase: Maximale Unruhe, Schlaflosigkeit, Veränderung diverser hormonaler (Hypophyse) und blutchemischer Parameter. Massive Änderung des Vegetativums, manische Unruhe. Heilung: Renormalisierung der hormonalen und blutchemischen Parameter und des Vegetativums. ACHTUNG bei Syndrom: Gefahr der diencephalen Aquädukt-Kompression […]
Diabetes - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, ketoazidotischen Koma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Diabetes Mellitus – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Diabetes Mellitus, Blutzuckerkrankheit (Hyperglykämie) = Insulin-Insuffizienz = funktionelle Verminderung der Pankreas Beta-Inselzellen. Konflikt: männlich Sich-Sträuben-Konflikt – Konflikt sich gegen jemanden oder etwas Spezielles zu sträuben und sich zu wehren. weiblich Angst-Ekel-Konflikt – Angst und Ekel gleichzeitig, z.B. die Spinne. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH frontal rechtsseitig im Zwischenhirn. aktive Phase: Funktionsausfall […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Erkältung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Heiserkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfhusten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfkratzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krupp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Reizhusten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, rostige Stimme – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachlosigkeit - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachstörung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachzentrum - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stimmbandpolypen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, trockener Husten – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Kehlkopfkrebs – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Kehlkopf-Plattenepithel-Ulkus Konflikt: männlicher Revierangst-Konflikt weiblicher Schreckangst-Konflikt Schreckangst-Konflikt, z.B. bei ganz unerwartet auftauchender Gefahr (weibliche Reaktion, das männliche Individuum würde augenblicklich zur Attacke übergehen). Sprachlosigkeitskonflikt „Es fehlen einem die Worte“. bzw. männl. Revier-Angst-Konflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: „Mir hat es die Sprache verschlagen“ Hamersche Herd: Frontal-lateral links. Im Broca-Zentrum assoziiert mit Kehlkopf Komplex aktive Phase: Ulcera […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Kiemenbogenzyste - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Migräne – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, non hodgkin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Non-Hodgkin Lymphom – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Kiemenbogengangs-Plattenepithel-Ulkus (sog. Morbus Non-Hodgkin in pcl- Phase). Konflikt: Frontal-Angst-Konflikt Angst vor einer Gefahr, die scheinbar unausweichlich auf uns zurollt, z.B. Krebsangstkonflikt. Redewendung: – Hamersche Herd: frontal rechts aktive Phase: Bildung von Ulcera in den alten, stillgelegten Kiemenbogengängen, die mit Plattenepithel ausgekleidet sind. Manchmal leichte Schmerzen im Halsbereich. Heilung: In der pcl-Phase schwillt die Schleimhaut um […]