Die Germanische Heilkunde ist in sich schlüssig Die Germanische Heilkunde® umgreift nicht nur das Verhältnis zwischen Psyche, Gehirn und Organen, sondern sie gibt auch die embryologisch-ontogenetischen Erklärungen für das Verständnis, warum denn die einzelnen Relaiszentren an den Stellen des Gehirns gelegen sind, an denen wir sie finden. Denn immer finden wir die Hirnlokalisation unserer biologischen […]
Kategorie Archiv: Eiweiß im Urin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
In jeder tuberkulösen Heilung verliert der Körper Eiweiß. Bei Eiweiß im Urin kann das die Heilung der Nierensammelrohre oder des Trigonums sein.
Adipositas - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Auswärtsschielen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Desorientierung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dialyse - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Eiweiß im Urin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Kreatinin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nephrotisches Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Niereninsuffizienz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensammelrohrkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Syndrom - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Wachkoma – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nierensammelrohr-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nierensammelrohr-Ca der rechten Niere, Rückaufnahme des isosthemischen Urins, Wasserretention, Oligurie Konflikt: Existenzkonflikt um Leib und Leben (Diagnose) oder finanzieller Art. Flüchtlingskonflikt (alles verloren, wie ausgebombt). Mutterseelen-alleingelassen, Angst vor Krankenhaus, unversorgt fühlen, Unordnung (ursprünglich: re. Harnstoff aufnehmen, li. Wasser abgeben) Redewendung: Das ging mir an die Nieren Hamersche Herd: HH im Stammhirn rechts ventral ungekreuzt aktive […]
Blasenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenpolyp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Eiweiß im Urin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Blasen-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Blasen-Polyp Submucöses Blasentrigonum-Ca, besonders im „Trigonum versicae“ (Dreieck zwischen den Harnleitern und Harnröhre). Konflikt: Häßlicher Konflikt, „Schweinerei“ Beispiel: schwangere Frau wird vom Ehemann geschlagen. Redewendung: So ein Schwein! So eine Schweinerei! Niederträchtig! Hamersche Herd: HH im Stammhirn, lateral ventral links aktive Phase: Kompaktes blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität (Blasenpolypen) oder flachwachsendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität besonders […]
Adipositas - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Auswärtsschielen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Desorientierung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dialyse - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Eiweiß im Urin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Kreatinin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nephrotisches Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Niereninsuffizienz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensammelrohrkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Syndrom - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Wachkoma – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nierensammelrohr-Ca links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nierensammelrohr-Ca der linken Niere, Rückaufnahme des isosthemischen Urins, Wasserretention, Oligurie Konflikt: Existenzkonflikt um Leib und Leben (Diagnose) oder finanzieller Art. Flüchtlingskonflikt (alles verloren, wie ausgebombt). Mutterseelen-alleingelassen, Angst vor Krankenhaus, unversorgt fühlen, Unordnung. (ursprünglich: re Harnstoff aufnehmen, li Wasser abgeben) Redewendung: Das ging mir an die Nieren Hamersche Herd: HH im Stammhirn links ventral ungekreuzt aktive […]
Blasenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Eiweiß im Urin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Gastritis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Harndrang - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Konstellation - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Magenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magersucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Urin stinkt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Blase, Magen, Magersucht – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Lieber Helmut, eigentlich wollte ich schon lange meinen Erfahrungsbericht v.a. bezüglich meines Tumors in der Blase niederschreiben, aber erst vor Kurzem beschäftigte ich mich wieder mit dieser Thematik und endlich, nach fast 10 Jahren, ist mir mein Konflikt eingefallen. Ich möchte hier auch meine anderen SBSe, die in diese Zeit mit reingespielt haben oder vorher […]
Eiweiß im Urin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Tiere, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leishmaniose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphknotenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphknotenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milzkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milzvergrößerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Hodgkin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Knochen- und Lymphknotenkrebs beim Hund – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Sehr geehrter Herr Pilhar, meine Familie und ich sind gerade mal wieder um ein paar Erfahrungen mit der Germanischen Heilkunde reicher geworden: Am 03.09.2014 erkrankte unser kleiner Hund Felix, 5 Jahre alt, rechtspfötig, kastriert, plötzlich an hohem Fieber (bis 39,7 Grad), Schnupfen und verklebten Äuglein. Er wollte nicht mehr weite Strecken spazieren gehen und war […]
Dr. med. Ryke Geerd HamerSülzburgstrasse 295000 Köln 41 23.5.96 An dieSalzburger Nachrichten Betr.: Artikel vom 17.5.96 „Neuer Haftbefehl gegen Hamer ist nur in Österreich gültig“ Untertitel: Tatverdacht: Fahrlässige Körperverletzung – Bald Antrag auf Übernahme der Ermittlungen und Kommentar: „Akt Hamer endlich ganz nach Köln!“ von Christian Neuwirth Sehr geehrte Damen und Herren! Ihr Bericht vom 17.5.96 ist […]