Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, linke Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend […]
Kategorie Archiv: Dellwarze – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Egal wie man die Warzen der äußeren Haut auch bezeichnen mag, so ist auch die Dellwarze eine hängende Heilung eines Trennungskonflikts.
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dornwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erysipel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautbläschen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerauge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milchschorf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Phimose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pityriasis Rosea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, raue Haut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rosazea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Röschenflechte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sensibilitätsstörungen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sklerodermie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stielwarze - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Trigeminusneuralgie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windeldermatitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windpocken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundrose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
äußere Haut rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, rechte Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Schienen – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Ansteckung/Infektion
Dellwarzen – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Eine Mutter schreibt Im Winter 2003 / 2004 bekam meine Tochter Kathrin ca. 30 – 40 kleine Warzen „nur“ an der „rechten Pobacke“. Sie kamen nicht alle auf einmal, sondern immer wieder war es eine mehr. Leider habe ich in den Büchern von Dr. Hamer nichts dazu gefunden. Ich wusste nur, dass Hautveränderungen zwei verschieden […]