Der Darmkrebs gehört zum inneren Keimblatt (Entoderm), das zugehörige Relais ist im Stammhirn gelegen und macht daher in der konflikt-aktiven Phase kompakte Tumoren des Adenozelltyps. Der Brocken-Konflikt Die stammhirngesteuerten Adeno-Karzinome entstehen immer dann, wenn wir einen Brocken nicht vereinnahmen, herunterschlucken, verdauen oder ausscheiden können. Diese biologischen Konflikte sind entwicklungsgeschichtlich zu verstehen, als archaische Konflikte, die […]
Kategorie Archiv: Darmentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Darm hat als Konfliktinhalt den unverdaulichen Brocken (Ärger). Die Entzündung ist immer – egal bei welchem Sonderprogramm – eine Heilungsphase. Die Darmentzündung ist also die Heilungsphase eines unverdaulichen Brockens bzw. Ärgerkonflikts.
Blut und Schleimfetzen im Stuhl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brechdurchfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmblutung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dünndarmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Crohn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Oberes Dünndarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Oberes Dünndarm-Ca = Jejunum-Ca (in der Heilungsphase auch Morbus Crohn genannt) Konflikt: Konflikt, einen Brocken nicht verdauen zu können, unverdaulicher Ärger. Meist hat der Konflikt den zusätzlichen Aspekt des Verhungerns. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), ventro-lateral (unten-seitlich) rechts aktive Phase: Dem gesamten Dünndarm (Jejunum und Ileum) von 7m Länge entspricht im Gehirn ein […]
Blut und Schleimfetzen im Stuhl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brechdurchfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmblutung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmwand verdickt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dünndarmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Crohn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Unteres Dünndarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Unteres Dünndarm-Ca = Ileum-Ca (in der Heilungsphase auch Morbus Crohn genannt) Konflikt: Konflikt, einen Brocken nicht verdauen zu können, unverdaulicher Ärger, meist mit Verhungerungsangst im weitesten Sinne. Beispiel: Friseurmeisterin muss erst mehrmals vorrübergehend, später endgültig ihren Zweitladen schließen, weil ihre besten Angestellten sie entgegen vorherigen Beteuerungen immer verließen und zur Konkurrenz wechselten. Redewendung: – Hamersche Herd: […]
Blinddarmdurchbruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blinddarmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blinddarmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Blinddarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Blinddarm- und Wurmfortsatz-Ca, (Coecum-Ca und Appendix-Ca) Konflikt: Hässlicher, unverdauter Ärger. Beispiel: Kind sieht Ehestreit mit hässlicher Prügelszene. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), lateral (seitlich) links aktive Phase: Das kompakt blumenkohlartig wachsende Adeno-Ca der sekretorischen Qualität macht leicht einen Appendix-Verschluß (Appendix-Ileus), der dann in der Heilungsphase später zum Platzen der Appendix führen kann (Perforation). […]
Colitis ulcerosa - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmblutung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmpolyp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmwand verdickt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dickdarmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Dickdarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Dickdarm-Ca (Colon-Ca), Colon ascendens-, Colon transversum- und Colon descendens-Ca Konflikt: Hässlicher unverdaulicher Ärger. Beispiel: Jemand wird unberechtigterweise des Versicherungsbetruges bezichtigt. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), lateral (seitlich) links aktive Phase: Blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität oder flachwachsendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität Heilung: Tuberkulös-verkäsend nekrotisierender Abbau des Tumors durch Pilze (Tumor-Mykose). Gelegentlich mäßige Blutungen […]
Darmblutung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmpolyp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Divertikel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mastdarmkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Mastdarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Konflikt: Hässlicher Konflikt. Hinterhältiger „Scheiß-Konflikt” Redewendung: „So ein Scheißdreck!“ Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), lateral (seitlich) links aktive Phase: Kompaktes blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität oder flachwachsendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität. Bei großen Tumoren: Ileus-Gefahr (Darmverschluss) Heilung: Tuberkulös nekrotisierender Abbau des Tumors, evtl. mit leichtem Blutungen (Nachtschweiß gegen Morgen). Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: aktive […]
Aszites - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blinddarmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmwand verdickt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, SCHULMEDIZIN - Antibiotika
Darmentzündung – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Hallo lieber Helmut, Wegen sehr schlimmen Schmerzen im rechten Unterbauch musste ich mit Verdacht auf Blinddarm notfallmäßig ins Krankenhaus eingeliefert werden, ich hatte bereits 2 Tage zuhause ausgehalten, weil ich hoffte, dass es sich wieder beruhigt. Aber als ich vor Schmerzen nicht mehr aus noch ein wusste, hab ich mich trotz meines Wissens um die […]