Mamma-Adeno-Ca bzw. Gesäugekrebs oder sog. Krebs der Milchleiste (bei Tieren von thorakal bis abdominal, eingestülpte Coriumhaut) bei Frauen: Brustkrebs, linke Brust Konflikt: Mutter/Kind-Sorge/Streitkonflikt, Partner-Sorge/Streitkonflikt, Nestkonflikt (abhängig vom Nestinhalt li oder re) Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Kleinhirn lateral rechts aktive Phase: Kompakter Knoten, der umso größer ist, je länger der Konflikt gedauert hat. Heilung: […]
Kategorie Archiv: Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die konfliktaktive Phase der Milchgänge (Trennung) ist ein Zellschwund, der sensorisch taub verläuft. In der Heilungsphase (Mastitis) schmerzt es. Die konfliktaktive Phase der Milchdrüsen (Sorge, Streit) ist eine Zellvermehrung (Mamma-Ca), die nicht schmerzt. In der Heilungsphase des Mamma-Ca (tuberkulös) kann der Vorgang schmerzen.
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Delle in der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Euterentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gesäugekrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, intraductales Mamma-Ca - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mastitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mikrokalk – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlupfwarze – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Viertelweh – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Intraductales Mamma-Ca links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Intraductales Epithelulkus, linke Brust (in Heilungsphase sog. Mamma-Ca: Brustkrebs). Gemeint ist das ektodermale, epitheliale Ulkus der Hautepidermis, die entwicklungsgeschichtlich durch die Brustwarze eingestülpt bzw. entlang der Milchgänge immigiert (eingewandert) ist. Konflikt: Linkshänderin: Partner-Trennungskonflikt. „Der Partner hat sich mir vom Busen gerissen“. Rechtshänderin: Trennungskonflikt vom Kind: “Das Kind ist mir vom Busen gerissen worden“. Redewendung: – […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Delle in der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Euterentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gesäugekrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, intraductales Mamma-Ca - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mastitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mikrokalk – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlupfwarze – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Viertelweh – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
intraductales Mamma-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Intraductales Epithelulkus, rechte Brust (in Heilungsphase sog. Mamma-Ca: Brustkrebs). Gemeint ist das ektodermale, epitheliale Ulkus der Hautepidermis, die entwicklungsgeschichtlich durch die Brustwarze eingestülpt bzw. entlang der Milchgänge immigiert (eingewandert) ist.itel-Ulkus (kalter Knoten). Konflikt: Rechtshänderin: Partner-Trennungskonflikt. „Der Partner hat sich mir vom Busen gerissen“. Linkshänderin: Trennungskonflikt vom Kind: “Das Kind ist mir vom Busen gerissen worden“. […]
Abfaulen der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, asozial - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Erhöhte Zellzahl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibroadenom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gesäugekrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängebusen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kalkherde in der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knoten in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, offene Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, pralle Brüste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Ziehen in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zyste in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Brustkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mamma-Adeno-Ca bzw. Gesäugekrebs oder sog. Krebs der Milchleiste (bei Tieren von thorakal bis abdominal, eingestülpte Coriumhaut) bei Frauen: Brustkrebs, rechts Brust Konflikt: Mutter/Kind-Sorge/Streitkonflikt, Partner-Sorge/Streitkonflikt, Nestkonflikt (abhängig vom Nestinhalt li oder re) Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Kleinhirn lateral links aktive Phase: Kompakter Knoten, der umso größer ist, je länger der Konflikt gedauert hat. Heilung: […]
Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, intraductales Mamma-Ca - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Milchgangskarzinom bei einem Mann – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Hallo Helmut, ich möchte hier meinen Erfahrungsbericht für deine Seite niederschreiben. Ich, männlich, RH, 37, hatte im Sommer einen Brustkrebs. Zur Vorgeschichte muss ich sagen, dass ich mich mit meiner Familie seit dem letzten Jahr ziemlich zerstritten habe und den Kontakt daraufhin abgebrochen habe. Speziell zu meinem wesentlich jüngeren Bruder und zu meiner Mutter kam […]
Auge verklebt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blutsturz, Scheinschwangerschaft - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Fehlgeburt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gerstenkorn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Regelblutung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Blutsturz – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Sehr geehrter Herr Pilhar, ich beschäftige mich,- angeregt durch die Heilpraktikerin, die meinen an Chemotherapie und Bestrahlung gestorbenen Mann in seinen letzten Lebenswochen betreute – seit 2008 mit der Germanischen, die wir für ihn leider zu spät kennenlernten. Mit größtem Interesse verfolge ich die Erfahrungsberichte auf Ihrer Internetseite, die mir schon oftmals geholfen haben, Konflikte […]
Liebe Freunde der Germanischen Heilkunde®, ich erinnere mich noch gut als Dr. Hamer einmal sagte, wir sollen unsere Träume nicht außer Acht lassen. Diese geben uns oft Aufschluss über den Konfliktinhalt bzw. den Hinweis über den Tag der Konfliktlösung, da man in der Nacht der epileptoiden Krise noch einmal den Konflikt durchlebt. Nun, ich vermutete […]