Blasenmuskulatur-Nekrose (quergestreifte Muskulatur), rechts. Dazu Blasenschließmuskel (Sphincter) Ausnahme: keine Nekrose! Konflikt: Das Revier nicht ausreichend markieren zu können. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Beispiel: Kind wird des Nachts von Eltern ins Kinderzimmer verbannt Redewendung: – Hamersche Herd: Interhemisphärisch links, a) motorisches Rindenzentrum b) Marklager bei Beckenbereich aktive Phase: Blasenmuskulatur-Nekrose Blasenschließmuskel […]
Kategorie Archiv: Blasenschwäche – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Blasenschwäche hat als Ursache zwei Reviermarkierungs-Konflikte.
Bettnässen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenschwäche - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenspasmen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Harndrang - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Inkontinenz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Reizblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulaturnekrose links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulatur-Nekrose (quergestreifte Muskulatur), links. Dazu Blasenschließmuskel (Sphincter) Ausnahme: keine Nekrose! Konflikt: Das Revier nicht ausreichend markieren zu können. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Beispiel: Kind wird des Nachts von Eltern ins Kinderzimmer verbannt Redewendung: – Hamersche Herd: Interhemisphärisch rechts, a) motorisches Rindenzentrum b) Marklager bei Beckenbereich aktive Phase: Blasenmuskulatur-Nekrose Blasenschließmuskel […]
Blasenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenpolyp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenschwäche - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenspasmen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Papillome – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Blasenkarzinom – Tumor oder Ulcus in der Germanischen Heilkunde
Das 2. Naturgesetz der Germanischen Heilkunde®, das Gesetz von der Zweiphasigkeit aller sog. Erkrankungen besagt, daß alle sog. Krankheiten, bzw. Biologischen Sonderprogramme der Natur, zweiphasig verlaufen, mit eine konflikt-aktiven, kalten, sympathicotonen Phase (ca-Phase) vom DHS ab, und eine konflikt-gelösten oder vagotonen Heilungsphase, kurz: pcl-Phase genannt, sofern es zu einer Konfliktlösung kommt. Die Germanische Heilkunde® ist […]
Hallo Helmut und Frau Pilhar, Ich muss den Dialog mit Euch suchen, weil ich wieder jemanden verloren habe aufgrund der SM und Pharma. Diesmal ist es mein Schützling, unsere Katze. Und ich habe ihr einfach nicht helfen können. Der Nachbarkater und unsere Willow waren alte Rivalen, pflegten aber Rituale, die sie seit Jahren überlebten, hatten […]