Nach einer ärgerlichen Diskussion am Vortag, gegen Morgen ins Bett gepinkelt. epi-Krise Reviermarkierung bei einer voll stillenden Mutter Seit Beginn meiner letzten Schwangerschaft vor 15 Monaten bin ich hormonell männlich und Rechtshänderin. Da ich voll stille, hat sich daran bis heute noch nichts geändert. Seither habe ich auch männliches Revier-Empfinden und Denken. Die Germanische Heilkunde […]
Kategorie Archiv: Bettnässen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Ursache von Bettnässe ist ein doppelter Reviermarkierungs-Konflikt, also betreffend Partner und Mutter/Kind. Bei Kleinkinder, die des Nachts ins Bett machen, ist die Ursache oft das Kinderzimmer, in welches sie von den Eltern verbannt werden.
Bettnässen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenschwäche - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenspasmen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Harndrang - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Inkontinenz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Reizblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulaturnekrose rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulatur-Nekrose (quergestreifte Muskulatur), rechts. Dazu Blasenschließmuskel (Sphincter) Ausnahme: keine Nekrose! Konflikt: Das Revier nicht ausreichend markieren zu können. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Beispiel: Kind wird des Nachts von Eltern ins Kinderzimmer verbannt Redewendung: – Hamersche Herd: Interhemisphärisch links, a) motorisches Rindenzentrum b) Marklager bei Beckenbereich aktive Phase: Blasenmuskulatur-Nekrose Blasenschließmuskel […]
Bettnässen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenschwäche - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenspasmen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Harndrang - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Inkontinenz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Reizblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulaturnekrose links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulatur-Nekrose (quergestreifte Muskulatur), links. Dazu Blasenschließmuskel (Sphincter) Ausnahme: keine Nekrose! Konflikt: Das Revier nicht ausreichend markieren zu können. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Beispiel: Kind wird des Nachts von Eltern ins Kinderzimmer verbannt Redewendung: – Hamersche Herd: Interhemisphärisch rechts, a) motorisches Rindenzentrum b) Marklager bei Beckenbereich aktive Phase: Blasenmuskulatur-Nekrose Blasenschließmuskel […]
ADHS - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bettnässen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bisexuell - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Choleriker - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Magenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Manie – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, ödipal – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - genetisch bedingt, schwul - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
schwul – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Es ist an der Zeit, daß ich mal meinen Erfahrungsbericht niederschreibe. Mein Dank gilt dabei ganz besonders Dr. Hamer, als Entdecker der fünf biologischen Naturgesetze und noch mehr als unerschütterlicher, unbestechlicher Verwalter dieses Wissens. Mein Dank auch an Helmut Pilhar und seiner Familie, der bis heute nicht müde geworden ist, die Germanische Heilkunde® zu verbreiten. […]