Submucöses Mundschleimhaut- Ca (tiefe Darmepithel- Schicht), links Seite Konflikt: Konflikt, einen Kotbrocken nicht hinausbefördern können (erbrechen) Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), links dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Flächig wachsendes und nur geringe Höhe erreichendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität, unter der Plattenepithelschleimhaut des Mundes, daher praktisch auch nicht sichtbar. Gehört entwicklungsgeschichtlich zur alten Darmschleimhaut, die jetzt […]
Kategorie Archiv: Aphthe – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Für Aphten gibt es zwei Möglichkeiten.
1.) alte Darmschleimhaut (Brockenkonflikt)
2.) Plattenepithel (ausspucken wollen)
Aphthe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brennende Zunge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mundschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhautkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhaut-Plattenepithel-Ulkus, linke Organseite Konflikt: Einen Brocken nicht ausspucken können. Beispiel: Alkoholkontrolle. Autofahrer muß in die Tüte blasen und verliert wegen Alkohol den Führerschein. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: „Es brennt mir auf der Zunge! Fast hätte ich es gesagt!“ Hamersche Herd: Medio-fronto-basal rechts aktive Phase: Ein kleineres oder größeres Schleimhaut-Ulkus […]
Aphthe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brennende Zunge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mundschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhautkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhaut-Plattenepithel-Ulkus, rechte Organseite Konflikt: Einen Brocken nicht ausspucken können. Beispiel: Alkoholkontrolle. Autofahrer muß in die Tüte blasen und verliert wegen Alkohol den Führerschein. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter/Kind Redewendung: „Es brennt mir auf der Zunge! Fast hätte ich es gesagt!“ Hamersche Herd: Medio-fronto-basal links aktive Phase: Ein kleineres oder größeres Schleimhaut-Ulkus der Plattenepithel-Mund- […]
Aphthe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mundfäule – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Mundschleimhaut-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Submucöses Mundschleimhaut- Ca (tiefe Darmepithel- Schicht), rechte Seite Konflikt: Konflikt, einen Brocken nicht einverleiben zu können (einspeicheln) Konflikt sehr häufig bei Schwerkranken, wenn sie die Nahrung nicht mehr richtig aufnehmen können; z.B. durch Schmerzen Redewendung: – Hamersche Herd: HH Im Stammhirn (Pons), rechts dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Flächig wachsendes und nur geringe Höhe erreichendes Adeno-Ca der […]
Durch einen Todesfall wurde ich Teilhaber einer Erbengemeinschaft. Es war in dieser abgesprochen, dass mit dem Verkauf des familiären Stammhauses keine Eile zu erfolgen hat, und dass ein bestimmter Preis im Falle des Verkaufs nicht unterschritten werden soll. In einer Hälfte des Hauses wohnt seit Jahrzehnten verwurzelt ein Mieter mit Frau, der mit viel Eigenleistung […]
Aphthe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Appetitlosigkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Ernährung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gamma-GT - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hepatitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, kalter Schweissausbruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kardiakarzinom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreislaufkollaps - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krise - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Leberkoma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenblutung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundfäule – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Myokardinfarkt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Narkose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schluckbeschwerden – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Soor - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Teerstuhl - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Träume - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zwerchfellkrampf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Versuchen geht nicht – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Versuchen geht nicht – tu‘s einfach Wie oft haben wir das in den vergangenen Monaten gesagt! Es war ein geflügeltes Wort – jedesmal gebraucht, wenn in den vergangenen Wochen einer von uns über seinen Schatten springen musste und sich absichern wollte, dass er den anderen nicht enttäuscht, wenn es nicht klappt: „Ich versuch’s„. Ich erzähle […]
Aphthe an der rechten Zungenspitze bei einer Rechtshänderin Die 45-jährige rechtshändige Patientin ist verheiratet und Gartenliebhaberin. Im Garten gibt es einen Weinstock der jedes Jahr schöne blaue Trauben trägt. Konflikt: Ihr Partner rückt mit einer Kartonschere zum Schneiden der Weinreben aus. (Nach Ansatz der Trauben muss man die neuen Triebe abschneiden sonst trägt der Stock […]
Lieber Helmut,angeregt durch die vielen Erfahrungsberichte in der letzten Zeit, möchte ich auch ein paar Erfahrungen mitteilen, die ich vor kurzem gemacht habe und eindeutig zuordnen kann (fast alle vergangenen durchgemachten gesundheitlichen Störungen bis in die Kindheit sind mir mittlerweile auch eindeutig erklärbar). Seit ca. 14 Jahren kenne ich die GNM und mindestens seit 8 […]
Es schreibt eine Frau … Solange ich mich überhaupt zurückerinnern kann, litt ich unter Aphthen im Mund. Nur wer selbst schon solche „Biester“ hatte, kann nachempfinden wie weh diese tun. Zwei, drei oder vier – manchmal so groß wie der Nagel am kleinen Finger – waren keine Seltenheit. Als Kind meinte der damalige Hausarzt in […]