Vitiligo der Haut (Weiß-Flecken-Krankheit), Epithel-Ulkus auf der Rückseite der Epidermis, die die epitheliale Melanophorenschicht beinhaltet, dadurch die weißen Flecken, rechte Körperhälfte. Konflikt: Brutaler oder hässlicher Trennungskonflikt von einem geliebten oder verehrten Menschen Beispiel: „Dein Vater ist mit dem Motorrad verunglückt, sein Hirn war zerquetscht.“ beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – […]
Kategorie Archiv: Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Das Äußere-Haut-Schema umfaßt das Plattenepithel, das von außen das Rektum hoch bis ins Nierenbecken eingewandert ist (siehe Embryonalentwicklung). In der aktiven Phase sind diese SBSe sensorisch taub und in der Heilungsphase schmerzen sie. Wenn die aktive Phase taub ist, dann ist auch die Krise sensorisch taub, d.h. ohne Schmerzen. Bei allen Plattenepithelprogrammen ist die Krise die Absence.
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Delle in der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Euterentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gesäugekrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, intraductales Mamma-Ca - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mastitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mikrokalk – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlupfwarze – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Viertelweh – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
intraductales Mamma-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Intraductales Epithelulkus, rechte Brust (in Heilungsphase sog. Mamma-Ca: Brustkrebs). Gemeint ist das ektodermale, epitheliale Ulkus der Hautepidermis, die entwicklungsgeschichtlich durch die Brustwarze eingestülpt bzw. entlang der Milchgänge immigiert (eingewandert) ist.itel-Ulkus (kalter Knoten). Konflikt: Rechtshänderin: Partner-Trennungskonflikt. „Der Partner hat sich mir vom Busen gerissen“. Linkshänderin: Trennungskonflikt vom Kind: “Das Kind ist mir vom Busen gerissen worden“. […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, laufende Nase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nase verstopft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nasenbluten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nasenschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Niesen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rhinitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schnupfen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nasenschleimhautkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nasenschleimhaut-Ulkus, rechte Organseite Konflikt: Stinkekonflikt Konflikt, der der etwas mit dem Inneren der Nase zu tun hat. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: „Mir stinkt die Sache!“ Auch im übertragenen Sinne. Hamersche Herd: tief basal links aktive Phase: Ulcera der Nasenschleimhaut die aber nicht bluten, sondern nur „krusten“. Je länger […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Blasenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Papillome – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zystitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnblasenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnblasenschleimhaut-Ulkus, linke Blasenhälfte Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt. Grenzkonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend männlich: Grenzstreitereien mit dem Nachbarchef weiblich: von innen die Reviergrenzen nicht erkennen können, Konflikt der Standortsbestimmung, nicht wissen wohin man gehört. Redewendung: „Wo kann ich meine Grenzsteine setzen?“ Hamersche Herd: HH rechts temporo-occipital im postsensorischen Rindenzentrum aktive Phase: Ulceration der Blasenschleimhaut. Ohne Schmerzen, ohne Blutung. Heilung: […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Nierenbeckenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nierenbeckenentzündung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nierenbecken-Schleimhaut-Plattenepitel-Ulcus links Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt männlicher Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können weiblicher Konflikt, das Revier von innen nicht abgrenzen können (ähnlich wie Identitätskonflikt), z.B. nicht wissen, welcher Meinung man sich anschließen soll. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH temporo-occipital rechts (Schäfer hinten) aktive Phase: Ulcera im Nierenbecken oder in den Nierenbecherkelchen. […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brennen beim Urinieren - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gonorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tripper – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnröhrenentzündung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnröhrenschleimhaut-Ulkus (Urethra-Ulkus), linke Seite. Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt. Grenzkonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH rechts temoporo-occipital aktive Phase: Ulkus im Urethra ohne Schmerzen Heilung: Harnverhalten durch Schwellung. Hypersensibilität, Schmerzen. Wenn darunterliegendes Bindegewebe mitreagiert – Tripper. Krise: Absence Biologischer Sinn: aktive Phase Ulcerative Erweiterung der Harnröhre, um das Revier mit stärkerem Harnstrahl besser markieren zu […]
Amenorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Fluor Vaginalis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Frigidität - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Scheidenjucken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Scheidenpilz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vaginismus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, weißer Ausfluss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Vaginalkrebs – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Vaginal-Schleimhaut-Ulkus Konflikt: den Begattungsakt nicht vollziehen zu dürfen oder zu können. Redewendung: – Hamersche Herd: Links temporal (zur Schläfe) aktive Phase: Vaginal-Ulkus-Schmerzen. Spasmen der Vagina und Vaginismus. Es entsteht ein Teufelskreis, der (bei blockierter rechter Hemisphäre) mit Frigidität endet. Amenorrhoe, außer wenn in schizophrener Konstellation auch die rechte Hemisphäre zusätzlich blockiert ist. Heilung: Blutung aus […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hämorrhoiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rektumkarzinom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hämorrhoiden – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Rektumschleimhaut-Ulkus. Konflikt: männlicher Revierärger weiblicher Identitätskonflikt männlich: der gegnerische Rivale, der in das Revier eindringt weiblich: Nicht wissen, wo man hingehört oder wohin man gehen soll, auch nicht wissen, welche Entscheidung man treffen soll. Die Händigkeit und Hormonlage ist entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH links temporal (zur Schläfe) aktive Phase: Schmerzende Rektum-Ulcera, die selten […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Blasenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Papillome – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zystitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnblasenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnblasenschleimhaut-Ulkus, rechte Blasenhälfte Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt. Grenzkonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend männlich: Grenzstreitereien mit dem Nachbarchef weiblich: von innen die Reviergrenzen nicht erkennen können, Konflikt der Standortsbestimmung, nicht wissen wohin man gehört. Redewendung: „Wo kann ich meine Grenzsteine setzen?“ Hamersche Herd: HH links temporo-occipital im postsensorischen Rindenzentrum aktive Phase: Ulceration der Blasenschleimhaut. Ohne Schmerzen, ohne Blutung. Heilung: […]
Aufstau des Nierenbeckens - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brennen im Harnleiter - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Harnleiter - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnleiterentzündung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnleiterschleimhaut-Ulkus (Ureter-Ulkus), rechts Konflikt: Reviermarkierungskonflikt. Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: links temporal occipital (Schläfe hinten) aktive Phase: Ulkus im linken Ureter mit leichten Schmerzen. Heilung: Heilung des Ulkus mit Schleimhautschwellung. Dadurch bisweilen erneute Okklusion (Verschließung) des Ureters, falls die Harnblasenmuskulatur mit einbezogen war. ACHTUNG: akute Symptomatik […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Nierenbeckenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nierenbeckenentzündung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nierenbecken-Schleimhaut-Plattenepitel-Ulcus rechts Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt männlicher Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können weiblicher Konflikt, das Revier von innen nicht abgrenzen können (ähnlich wie Identitätskonflikt), z.B. nicht wissen, welcher Meinung man sich anschließen soll. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH temporo-occipital links (Schäfer hinten) aktive Phase: Ulcera im Nierenbecken oder in den Nierenbecherkelchen. […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brennen beim Urinieren - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gonorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tripper – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnröhrenentzündung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnröhrenschleimhaut-Ulkus (Urethra-Ulkus), rechte Seite. Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt. Grenzkonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH links temoporo-occipital aktive Phase: Ulkus im Urethra ohne Schmerzen Heilung: Harnverhalten durch Schwellung. Hypersensibilität, Schmerzen. Wenn darunterliegendes Bindegewebe mitreagiert – Tripper. Krise: Absence Biologischer Sinn: aktive Phase Ulcerative Erweiterung der Harnröhre, um das Revier mit stärkerem Harnstrahl besser markieren zu […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dornwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erysipel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautbläschen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerauge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milchschorf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Phimose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pityriasis Rosea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, raue Haut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rosazea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Röschenflechte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sensibilitätsstörungen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sklerodermie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stielwarze - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Trigeminusneuralgie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windeldermatitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windpocken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundrose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
äußere Haut rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, rechte Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Graues Haar - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Haarausfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Haarausfall rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Haarausfall (Alopecia), stellenweise oder total, also Alopecia areata oder Alopecia totalis, linke Körperhälfte. Konflikt: Trennungskonflikt, bei der jemand an der betreffenden Stelle von einer Person gestreichelt wurde und jetzt nicht mehr. Möglichkeit: z.B. Enkelkind wird von der Oma immer auf dem Kopf gestreichelt. Oma stirbt. Alopecia areata auf dem Kopf. Möglichkeit: z.B. Hund stirbt, Herrchen assoziiert […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Erkältung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Heiserkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfhusten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfkratzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krupp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Reizhusten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, rostige Stimme – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachlosigkeit - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachstörung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachzentrum - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stimmbandpolypen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, trockener Husten – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Kehlkopfkrebs – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Kehlkopf-Plattenepithel-Ulkus Konflikt: männlicher Revierangst-Konflikt weiblicher Schreckangst-Konflikt Schreckangst-Konflikt, z.B. bei ganz unerwartet auftauchender Gefahr (weibliche Reaktion, das männliche Individuum würde augenblicklich zur Attacke übergehen). Sprachlosigkeitskonflikt „Es fehlen einem die Worte“. bzw. männl. Revier-Angst-Konflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: „Mir hat es die Sprache verschlagen“ Hamersche Herd: Frontal-lateral links. Im Broca-Zentrum assoziiert mit Kehlkopf Komplex aktive Phase: Ulcera […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Bluthusten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bronchialkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bronchitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, COPD - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Erkältung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Reizhusten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schleim husten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Bronchialkarzinom – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Bronchial- oder besser intrabronchiales Plattenepithel-Ulkus Konflikt: männlicher Revierangst-Konflikt weiblicher Schreckangst-Konflikt männlich: der Gegner ist noch nicht ins Revier eingebrochen, die Gefahr aber droht, steht greifbar nahe bevor. weiblich: „Huch, der Dieb!“ Redewendung: – Hamersche Herd: HH fronto-lateral rechts aktive Phase: Intrabronchiale Plattenepithel-Schleimhaut-Ulcera die meist nicht bemerkt werden. Heilung: Es schwillt die Bronchial-Schleimhaut um das Ulkus. […]
- 1
- 2